Termine der Hauptschulabschlussprüfung 2023
An der Prüfung zum Hauptschulabschluss nehmen Schüler*innen teil, die in Klasse 9 auf "G-Niveau" unterrichtet werden.
Schriftliche Prüfungen
Prüfungen 2022-2023 (Änderungen)
Schriftliche Prüfung: | Haupttermin | Nachtermin |
Deutsch | 15. Mai 2023 | 19. Juni 2023 |
Englisch | 17. Mai 2023 | 20. Juni 2023 |
Mathematik | 23. Mai 2023 | 21. Juni 2023 |
Mündliche und praktische Prüfungen:
- ► Mündliche Prüfung (nach Wahl in Deutsch oder Mathematik):
Der Prüfungszeitraum für die mündliche Prüfung: 03.07.-07.07. 2023
► Feierliche Entlassfeier der Schülerinnen und Schüler: Die Entlassfeier findet am Donnerstag, 13. Juli 2023 ab 18.00 Uhr statt.
Projektprüfung 2023
Ablauf | Termine |
1. Projektprüfung mit WBS - Beratungstermin 1 | NN |
3. Späteste Abgabe der schriftlichen Dokumentation zur Projektprüfung | 16.12. 2022 |
4. Projektprüfung Präsentation | 02.05.-05.05. 2023 |
Projektprüfung in Klasse 9 mit dem Fach WBS
► Download: Offizielle Handreichung zur Projektprüfung
Für Schülerinnen und Schüler auf G-Niveau ist die Projektarbeit Teil der Hauptschulabschlussprüfung. Für alle anderen Schülerinnen und Schüler (M-Niveau) ist sie Teil der Jahresleistung im Fach WBS.
Ziel der Projektarbeit ist der handlungs- und produktorientierte Nachweis des Erwerbs der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen in Form eines Projektes im Fach WBS sowie in einem weiteren Fach bzw. einer Leitperspektive in der Sekundarstufe I.
Vorgehen:
Für die Projektarbeit sucht sich eine Schülergruppe (3-5 Schüler) ein Thema und bearbeitet dieses Thema selbstständig. Das Thema muss eine mehrperspektivische Fragestellung betreffen und thematisch dem Stoff Klasse 7-10 des Faches WBS und eines weiteren Faches zuordenbar sein. Gleichzeitig soll es möglichst noch Anknüpfung an eine der Leitperspektiven haben. Bei der Projektarbeit werden Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation bewertet, wobei jede Schülerin und jeder Schüler eine eigene Dokumentation abgeben soll.
- Die Projektdokumentation und Vorbereitung der Projektpräsentation werden in der Schule erstellt.
- Die Dokumentation ist Teil der Projektarbeit. Sie umfasst neben den gängigen Inhalten eine fachliche Aufbereitung (in eigenen Worten schreiben, mit passenden Bildern ergänzen) sowie eine schriftliche Reflexion. Die Dokumentation kann in Form eines Lerntagebuchs oder eines Wochenrückblicks mit den möglichen Kriterien Zeitplanung, Festhalten der Stolpersteine/Probleme bzw. der Problemlösung erstellt werden. Es ist kenntlich zu machen, welche Schülerin und welcher Schüler welche Teile der Projektdokumentation verfasst hat.
- Die verwendeten Materialien, die Dokumentation und die Vorbereitungen für das Prüfungsgespräch verbleiben in der Schule. Die Lehrkräfte stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler die Dokumentation und die Präsentation in eigener Arbeit erstellen.
- Die Schülerin bzw. der Schüler hat eine Eigenständigkeitserklärung zu unterschreiben, die der Dokumentation beigefügt werden soll.
- An die Erarbeitungsphase, die mindestens 12 Schulstunden dauern soll, schließt sich zeitnah eine Prüfung an. Hier gilt: Präsentation und Prüfungsgespräch pro Schüler jeweils 15 Minuten.
Wichtige Links zur Projektprüfung:
- Offizielle Handreichung zur Projektprüfung
- Leitfaden zur neuen Abschlussprüfung (mit Projektprüfung) ab 2020
- Das Thema der Projektprüfung soll Bezug den Leitperspektiven haben. Was versteht man darunter?
Wie geht es weiter nach Klasse 9?
► Mein Weg - Bildungsnavigator (interaktiv)
Prüfungstermine 2023
Schriftliche Prüfung: | Haupttermin | Nachtermin |
Deutsch | 15. Mai 2023 | 19. Juni 2023 |
Englisch | 17. Mai 2023 | 20. Juni 2023 |
Mathematik | 23. Mai 2023 | 21. Juni 2023 |
Links und Handreichungen zu den Abschlussprüfungen
- Leitfaden zur neuen Abschlussprüfung ab 2020
- Foliensätze zur novellierten Abschlussprüfung ab 2020
- Hauptschulabschlussprüfungen (KM Baden-Württemberg)
- FAQ zu den neuen Abschlussprüfungen nach Klasse 9 und Klasse 10 an der Realschule
- Das Thema der Projektprüfunge soll Bezug den "Leitperspektiven" haben. Was versteht man darunter?
- Offizielle Handreichung zur Projektprüfung